Newsparadies: Warum politische Macht nicht zur Hälfte weiblich ist

News => Welt-Ticker => Thema gestartet von: tagesschau am 08.03.2025, 06:18:41



Titel: Warum politische Macht nicht zur Hälfte weiblich ist
Beitrag von: tagesschau am 08.03.2025, 06:18:41
(https://images.tagesschau.de/image/f89b6bbd-a719-44ac-9f2a-6082e8ad1ee8/AAABlW_DonU/AAABkZLhkrw/16x9-1280/sondierungsgespraeche-118.jpg) Mehr männliche Abgeordnete im Bundestag, hauptsächlich männliche Politiker, die Sondierungsgespräche für eine zukünftige Regierung führen. Was in den 1990er-Jahren normal war, scheint es 2025 wieder zu sein. Von N. Kohnert und G. Halasz.
Quelle: https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/politik-maenner-100.html
(http://www.ard.de/-/id=1122090/property=small/width=140/height=105/pubVersion=1/1pasbqj/index.jpg)

Stichworte: Politik, Männer, Führungspositionen, Frauentag


Newsparadies | Impressum | Datenschutz | Powered by SMF 1.0.7.
© 2001-2005, Lewis Media. Alle Rechte vorbehalten.