Als Coca-Cola in den 20er Jahren die berühmte braune Limonade auf den chinesischen Markt brachte, verwendete der Konzern nur wenig Zeit auf die komplexen linguistischen und kulturellen Aspekte der Namensforschung. Coca-Cola klang im chinesischen etwa wie Kou-ke-kou-la, was je nach Dialekt "Ein durstiger Mund und ein Mund voller Kerzenwachs" oder "ein weibliches Pferd, mit Kerzenwachs gefüllt" bedeutete. Coca-Cola bewies jedoch Lernfähigkeit und änderte die phonetische Übersetzung in Ke-kou-ke-le, was immer noch nach Coca-Cola klingt, aber nun "schmackhaft und glücklich" bedeutet.
Schneller als Erwartet, möchte man den Messungen des Meeresspiegels Glauben schenken.
Gleich mehrere Studien bestätigen diese Entwicklung. Experten zufolge sei der dramatische Anstieg vor allem auf das Abschmelzen von Gletschern in großem Rahmen zurückzuführen.
Vor allem Entwicklungsländer werden unter höheren Meeresspiegeln leiden. Allein 90% der Fläche Bangladeschs liegen unterhalb des für das Jahr 2.100 erwarteten Meeresspiegels.
Dass die Polkappen schneller als erwartet schmelzen ist ja schon länger bekannt. Nach Einschätzung der Wissenschaftler bedeutet das eine Abkühlung in ganz Europa und einen Anstieg des Meeresspiegels um bis zu einen Meter. Besonders gefährdet sind wohl Grönland, Teile Asiens, Afrika, China, Australien, Russland, die Karibik, Pazifikinseln und die Amazonas-Region. Eigentlich kann man sagen, dass es alle betrifft.