Als Coca-Cola in den 20er Jahren die berühmte braune Limonade auf den chinesischen Markt brachte, verwendete der Konzern nur wenig Zeit auf die komplexen linguistischen und kulturellen Aspekte der Namensforschung. Coca-Cola klang im chinesischen etwa wie Kou-ke-kou-la, was je nach Dialekt "Ein durstiger Mund und ein Mund voller Kerzenwachs" oder "ein weibliches Pferd, mit Kerzenwachs gefüllt" bedeutete. Coca-Cola bewies jedoch Lernfähigkeit und änderte die phonetische Übersetzung in Ke-kou-ke-le, was immer noch nach Coca-Cola klingt, aber nun "schmackhaft und glücklich" bedeutet.
Als Allianz der vernünftigen war sie bezeichnet worden, die Gruppe von Abgeordneten des Deutschen Bundestages, die sich gegen eine Erhöhung der eigenen Bezüge gewehrt hatte. Und ist dies schon sehr ungewöhnlich, so ist die Tatsache, dass diese gruppe nicht klein und verloren sondern groß und mächtig daher kam mit Sicherheit einmalig für eben diesen Deutschen Bundestag.
Letztlich musste sich Unionsfraktionschef Volker Kauder dem Druck aus den eigenen wie fremden Reihen beugen und eine Absage der geplanten Diätenerhöhung bekunden. Dies aber offenbar aus Vernunft, Wohlwollen oder Pflichtergebenheit. Kauder wie auch der stellvertretende SPD-Vorsitzende Struck beauerten den Schritt und hielten dessen Durchführung nur wegen der öffentlichen Diskussion darum "nicht für möglich".
Andere zeigten da mehr Gespür für des Volkes Stimme. "Die große Koalition hatte eine unverschämt hohe zweite Diätenerhöhung geplant. Es war klar, dass die kippen musste." So äußerte sich Katja Kipping als Vertreterin der Linken zur Entwicklung. "Das ist auch ein Erfolg der Linken. Aber nicht nur. Viele Bürgerinnen und Bürger haben protestiert. Insofern ist das auch ein Erfolg außerparlamentarischer Bewegungen", so Knipping weiter.