Wussten Sie, dass es wegen der extrem hohen Kosten während des Goldrauschs 1849 in Kalifornien, für die Goldgräber billiger war, ihre Wäsche zum Waschen und Bügeln nach Honolulu zu schicken?
Heute ist es nun endlich so weit. Das "Oyster" ist vor der Küste Irlands in Betrieb gegangen.
Dabei handelt es sich um ein Flachwasser-Wellenkraftwerk, welches im Wesentlichen aus zwei Teilen besteht. 15 Meter unter der Küstenlinien befindet sich das "Offshore"-Modul, eine am Meeresboden befestigte Klappe, die mit den Wellen vor und zurück schwingt. Diese Bewegung wird für den Betrieb einer Wasserpumpe verwendet, welche Meerwasser in den Küstenteil pumpt, wo es durch einen Generator geleitet und so Strom erzeugt wird.