Als Coca-Cola in den 20er Jahren die berühmte braune Limonade auf den chinesischen Markt brachte, verwendete der Konzern nur wenig Zeit auf die komplexen linguistischen und kulturellen Aspekte der Namensforschung. Coca-Cola klang im chinesischen etwa wie Kou-ke-kou-la, was je nach Dialekt "Ein durstiger Mund und ein Mund voller Kerzenwachs" oder "ein weibliches Pferd, mit Kerzenwachs gefüllt" bedeutete. Coca-Cola bewies jedoch Lernfähigkeit und änderte die phonetische Übersetzung in Ke-kou-ke-le, was immer noch nach Coca-Cola klingt, aber nun "schmackhaft und glücklich" bedeutet.
+++ Durch den Wind: Kranführer ganz aus dem Häuschen ++++++ Mit Hack: Mutter kocht Bolognese ++++++ Total locker: Mann nimmt Parodontose gelassen ++++++ Wär' Niessage: Galerie erwägt Ausstellung "Verschnupfte Nibelungen" ++++++ Die Hand sitzt locker: Spielzeugbauer haut Lehrling fehlerhafte Puppe um die Ohren ++++++ Denkanstoß: Frau hilft Sexpartner auf die Sprünge ++++++ Im Großen und Ganzen: Mann insgesamt zufrieden in letztem noch nicht geplatztem Jogginganzug +++mehr...