„3. Oktober 1998 Terrence Dickson, Pennsylvania, wollte das Haus, in welches er soeben eingebrochen war, durch die Garage verlassen. Bedingt durch eine Störung des Öffnungsmechanismus am Garagentor war er nicht in der Lage, dieses zu öffnen. Er konnte aber auch nicht ins Haus zurück, da die Türe automatisch ins Schloss gefallen war und ohne Schlüssel nicht mehr geöffnet werden konnte. Die Bewohner des Hauses weilten in den Ferien. Mr. Dickinson überlebte die 8 Tage Aufenthalt in der Garage nur, weil er einen Vorrat Pepsi und Trockennahrung für Hunde in der Garage zur Verfügung hatte. Er klagte die Eigentümer des Hauses an für die erlittene Tortur, entstanden durch die vorgefundene Situation, und erhielt eine Halbe Million Dollar zugesprochen...!”
Lafontaine fordert zu Protesten gegen Diätenerhöhung auf
« am: 07.05.2008, 15:04:44 »
Nicht bei alle Bundestagsabgeordneten findet die geplante Diätenerhöhung Anklang. So hat Linke-Fraktionschef Oskar Lafontaine die Erhöhung der Bezüge für Abgeordnete kritisiert. Sie dürften sich durchschnittlich nicht anders entwickeln als die Bezüge der Bürger. Weiter ist er der Ansicht, dass es die Pflicht des Bundestags ist, sich darüber zu informieren wie es dem Volk geht. Um die Notwendigkeit einer Erhöhung der Bezüge von Millionen von Rentnern und Arbeitslosen zu verdeutlichen, rief er diese zu einer Demonstration vor dem Reichstag auf. Der Fraktionschef der Grünen, Fritz Kuhn, hingegen kritisierte die Privilegierung der Abgeordneten bei der Altersversorgung, während Claudia Roth von einem "Selbstbedienungsladen" sprach. SPD-Fraktionschef Struck dagegen ist der Meinung, dass die Erhöhung gerechtfertigt sei und es sich um das Nachholen mehrerer Jahre handle. Ebenso hält der CDU-Haushaltsexperte Michael Meister die Erhöhung für vernünftig.