„Auf die erstattete Anzeige hin wurde der Hauptwachtmeister mit der Untersuchung der Unfallstelle beauftragt. Er stellte fest, daß die Baugrube zwar nicht beleuchtet, jedoch mit einer Warntafel "Vorsicht, Gefahr!" beschildert war. Die gut sichtbar angebrachte Tafel konnte man auch bei Dämmerung aus einer Entfernung von ca. 60cm sehen. Natürlich mußte der Lesende aufpassen, daß er nicht hinfiel.”
Korruption heißt der Vorwurf, dem sich der Autobauer nun in den USA stellen muss.
Nach einer Klageschrift hat der "gute Stern" seinen Geldsegen in mindestens 22 Ländern ausgeschüttet. Die Bestechungsgelder dienten offenbar der Geschäftsführung mit unlauteren Mitteln.
Durch einen ehemaligen Mitarbeiter kam die US-Börsenaufsichtsbehörde SEC auf den Fall und klagt nun an. Genau wie in Deutschland ist Korruption auch in den USA verboten. Und dies auch dann, wenn sie im Ausland geschieht. Daimler hat damit mindestens 10 Jahre gegen US-Gesetze verstoßen.
Unterhändlern zufolge soll Daimler eine Strafzahlung in Millionenhöhe leisten.