„Präsident George W. Bush hat keine Pläne, den Irak unmittelbar anzugreifen.”
Bertie Ahern, irischer Ministerpräsident, Mitte März 2002 nach einem Treffen mit dem US-Präsidenten. Inzwischen ist allgemein bekannt, dass Bush bereits sechs Tage nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 die Ausarbeitung eines Irak-Feldzugs veranlasst hatte.
Google arbeitet mit US-Spionen zusammen - ganz offiziell
« am: 04.02.2010, 07:29:02 »
Es soll um die Hackrangriffe gegen, bei denen Chinesische Behörden versucht haben sollen, Dissidentenkonten bei Google zu hacken.
Nun hat der Suchmaschinengigant bei der NSA um Hilfe ersucht. Zum einen soll die National Security Agency für Aufklärung sorgen, zum anderen helfen, Angriffe aus China in Zukunft zu vermeiden. Die Behörde soll aber keinen Einblick in Google-Daten wie Mails oder Suchanfragen erhalten.
Mitte Januar hatten die Angriffe dafür gesorgt, dass Google seine Selbstzensur in China zurückziehen wollte und dafür Rückendeckung von US-Präsident Barak Obama erhalten. Chinas Behörden bestreiten, für die Angriffe verantwortlich zu sein. Die mächtigste Spionageorganisation der USA soll nun den Fall aufklären.
Stichworte: Google, NSA, Obama, China, Zensur Stichworte: Google NSA Obama China Zensur
Ich bin mir nicht sicher ob das ein Kampf ist den Amerika respektive Google gewinnen kann. Hab mal eine Untersuchung gelesen, welche zur Feststellung kam dass die Sicherheitslage der amerikanischen Dateninfrastruktur katastrophal... und im selben Atemzug wurde festgestellt welch enorme Ressourcen zB China in diesem Bereich hat... glaube die haben alleine an die 500 - 1000 "Hacker" angestellt, wenns denn reicht.
nunja, ich bin mir inzwischen wieder sicherer, dass die Vision der meisten SF-Autoren mit China als neuem Gegener in einem neuen kalten Krieg doch wieder eine Chance hat.