Berufseinbrecher T. aus Komm versteht die Welt nichtmehr!!! Nachdem er der Aufforderung eines großen Telekommunikationsunternehmens folge leistete: "Steigen Sie ein..in Ihrem T-Punkt"...mußte er sich nun vor Gericht verantworten. Auf seinen Einwand hin, das es ja wohl nur Recht und Billig wäre,der Aufforderung nachzukommen, erwähnte der vorsitzende Richter A.B.Zocke,daß Recht und Gesetzt 2 verschiedene Füße wären;was den Angeklagten dazu veranlasste;sehr betroffen auf seine Schuhe zu sehen.
Darauf hin brach ein Tumult unter der Zuhörerschaft (die größtenteils aus "abgesanden" der konkurierenden Unternehmen bestand) aus.
Die durch Handy informierten Sicherheitskräfte,sorgten darauf durch Überlastung aller Netze dafür,das im Nullkommanix Ruhe eintrat...
Darauf hin beantragte der Verteitiger,eine Beschlagnahmung des Handys,um sogleich einen Befangenheitsantrag zu stellen,da der Richter oben genannten Anbieter benutzte.  In nur wenigen Minuten wurde die Verhandlung auf den St. Nimmerleinstag verschoben,und der Angeklagte konnte (nach Einzug seiner Schuhe) den Gerichtssaal auf freiem Fuß verlassen,wo sich sofort eine Delegation der "freischaffenden Schuhverkäufer" auf ihn stürzte.”
Wer kennt es nicht mehr das legendäre "Pong". Links und rechts zwei "Schläger" und dazwischen der "Ball". So begann damals alles.
Damals, das war 1972 und was da begann war der Siegeszug der Spielekonsolen bzw. zunächst der Spieleautomaten. Die erste dieser Maschinen erblickte eben 1972 das Licht dieser Welt. Die "Brown Box" konnte nur "Pong" und bestand aus wenig mehr als aus einem Gehäuse, einem Monitor und ein paar Drehreglern zum Bewegen der Schläger.
Entwickelt und gebaut hatte das Erfolgsmodell Ralph Baer. Ein in den 1930'ern in die USA emigrierter deutschstämmiger Jude. Geboren in Pirmasens kehrte er nun dorthin zurück. Allerdings nicht mit lehren Händen. Vielmehr überreichte er dem Pirmasenser Mitmach-Museum "Dynamikum" einen Nachbau seiner fast 40 Jahre alten Bastelarbeit.
"Es gab ja noch keine Mikrochips." So Baer, der bereits 1966 in Transistortechnik mit der Entwicklung der 350.000 mal verkauften "Brown Box" begonnen hatte. "Der erste Kerl hat das Rad als Scheibe erfunden, dann kamen die Speichen dazu und am Ende sind wir mit dem Ding auf dem Mond herumgekarrt."
Stichworte: Pong, Brown Box, Spiele, Spielekonsole, Ralph Baer, Pirmasens Stichworte: Pong Brown Box Spiele Spielekonsole Ralph Baer Pirmasens