Warum überquerte das Huhn die Straße? MC Kinsey: Deregulierung auf der Straßenseite des Huhns bedrohte seine dominante Markposition. Das Huhn sah sich signifikanten Herausforderungen gegenüber, die Kompetenzen zu entwickeln, die erforderlich sind, um in den neuen Wettbewerbsmärkten bestehen zu können. In einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit dem Klienten hat MC KINSEY dem Huhn geholfen, eine physische Distributionsstrategie und Umsetzungsprozesse zu überdenken. Unter Verwendung des Geflügel-Integrationsmodells (GIM) hat MC KINSEY dem Huhn geholfen, seine Fähigkeiten, Methodologien, Wissen, Kapital und Erfahrung einzusetzen, um die Mitarbeiter, Prozesse und Technologien des Huhns für die Unterstützung seiner Gesamtstrategie innerhalb des Programm-Management-Rahmens auszurichten. MC KINSEY zog ein diverses Cross-Spektrum von Straßen-Analysten und besten Hühnern sowie Andersen Beratern mit breitgefächerten Erfahrungen in der Transportindustrie heran, die in 2tägigen Besprechungen ihr persönliches Wissenskapital, sowohl stillschweigend als auch deutlich, auf ein gemeinsames Niveau brachten und die Synergien herstellten, um das unbedingte Ziel zu erreichen, nämlich die Erarbeitung und Umsetzung eines unternehmensweiten Werterahmens innerhalb des mittleren Geflügelprozesses. Die Besprechungen fanden in einer parkähnlichen Umgebung statt, um eine wirkungsvolle Testatmosphähre zu erhalten, die auf Strategien basiert, auf die Industrie fokussiert ist und auf eine konsistente, klare und einzigartige Marktaussage hinausläuft. MC KINSEY hat dem Huhn geholfen, sich zu verändern, um erfolgreicher zu werden.
Die Berkeley-Universität in Kalifornien wartet mit Entwicklung zum Thema Aufklärung in ganz besonderer Weise auf.
Abnehmer ist das Militär und "aufgeklärt" werden" soll der Feind, vorzugsweise mit kleinem Gerät, so dass die Aufklärungsdrone möglichst spät entdeckt wird.
Aus der Vergangenheit sind etlich Versuche bekannt, entsprechend kleine und leistungsfähige Roboter zu bauen. Die Natur hat sich insbesondere im Reich der Insekten ein fürs andere Mal als überlegen erwiesen. Aus diesen Erfahrungen lernten die Forscher in Kalifornien und nahmen nicht nur Kärfer zum Vorbild ihrer Arbeit, sondern banden das Tier mit ein. Es gelang ihnen, lebende Käfer bereits im Puppenstadium mit Elektronik auszustatten, welche es ihnen später erlaubt dem Tier einen freien Fall vorzugaukeln, sodass es abhebt oder seine primären Flugmuskeln zu stimulieren um die Richtung des Fluges zu steuern.
Für all dies verwenden die Forscher zusätzlich eine Fernbedienung mit der sie das Tier steuern können. In Zukunft sollen derart präparierte Käfer dann mit Kameras oder andrem Lauschzubehör ausgestattet werden und Daten an den Besitzer zurückliefern.